
Rohwürste
Rohwurst
Als Rohwurst werden Würste bezeichnet, die durch pökeln, salzen und/oder räuchern und Trocknung haltbar gemacht werden. Im Gegensatz zu Brühwürsten und Kochwürsten werden Rohwürste nicht durch Hitze haltbar gemacht. Rohwurst ist ungekühlt haltbar und wird in der Regel roh verzehrt.
Zur Herstellung von Rohwurst wird Rind- und/oder Schweinefleisch sowie Speck verwendet. Am Geeignetsten ist dabei Fleisch älterer Tiere mit niedrigem pH-Wert und niedrigem Wassergehalt sowie fester, kerniger Rücken-, Schinken- und Schulterspeck. Daneben werden Pökelsalz, Speisesalz, Zucker und Gewürze zur Herstellung von Rohwurst verwendet. Im Gegensatz zur Koch- oder Brühwurst darf bei der Herstellung von Rohwurst kein Fremdwasser und keine Innereien verwendet werden.
Die Zutaten für die Rohwurst werden entweder im Fleischwolf oder im Kutter zerkleinert. Dabei entscheidet der Grad der Zerkleinerung darüber, wie grob bzw. fein die Rohwurst ist. Nach dem Zerkleinerungsgrad, der so genannten Körnung unterscheidet man zwischen fein zerkleinerten Rohwurst (Teewurst, Rindfleischwurst) und grob zerkleinerten Rohwurst (Braunschweiger, Westfälische).
Eine weitere Unterscheidung bei der Rohwurst ist die Unterscheidung zwischen streichfähiger Rohwurst und schnittfester Rohwurst. Bei der streichfähigen Rohwurst wird die Streichfähigkeit durch die Beigabe von entsprechenden Mengen fein zerkleinertem Fett gewährleistet. Das Fett umschließt dabei die Fleischteilchen und hindert diese so an allzu starkem Austrocknen, außerdem verhindert das Fett, dass die sich die Fleischteilchen miteinander verbinden und so die Wurst fest wird.
Die zerkleinerte Fleischmasse wird in Tuch-, Faser-, Kunst- oder Naturdärme gefüllt und anschließend gelagert und getrocknet. Bei der Lagerung wandeln Milchsäurebakterien den fleischeigenen und zugesetzten Zucker in Milchsäure und in aromawirksame Verbindungen um. Gleichzeitig verbindet (bei schnittfester Rohwurst) das durch das Salz aus dem Fleisch gelöste Eiweiß die zerkleinerten Fleischteile untereinander, so dass die Rohwurst fest wird. Während der Lagerung verliert die Wurst außerdem an Wasser. Je nach Dauer der Lagerung und der Art der Wurst kann eine Rohwurst 40-50% ihres Wassergehaltes verlieren.
Der gesamte Reifungsprozess sorgt für den gewünschten ausgeprägten Reifegschmack. Gleichzeitig sorgt der Wasserverlust und die durch die Milchsäuregärung verursachte Absenkung des pH-Wertes dafür, dass die Rohwurst auch ohne Kühlung lange haltbar bleibt. Da eine streichfähige Rohwurst nur kurze Zeit abhängt und reift ist sie auch entsprechend kürzer lagerfähig.
Nach der Reifung wird die Rohwurst oft noch kaltgeräuchert. Dies sorgt für zusätzlichen Geschmack und für längere Haltbarkeit.


Sobrasada de Mallorca
Sobrasada de Mallorca (Sobrasada aus Mallorca) ist eine streichfähige Rohwurst aus Schweinefleisch von der spanischen Insel Mallorca mit einer charakteristischen, tiefroten Farbe, die von der Verwendung von reichlich rotem Paprikapulver herrührt, das bei der Herstellung verwendet wird. Die Wurst ähnelt einer feinen Mettwurst. Sobrasada de Mallorca wurde 1993 von der Regierung der Balearen als Ursprungsbezeichnung geschützt, sie ist seit 1996 auch EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) geschützt. (PDF-Dokument). Über die Einhaltung der strengen Qualitäts- und Herstellungsanforderungen wacht das Consell Regulador de Sobrasada de Mallorca.

Braunschweiger Wurst

Teewurst
Feine Streichwurst | Wurst geräuchert | Kinderwurst Aufstrich | Premium Appetiter DDR Rezept | 2 x 100g SOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Teewurst ist eine sehr fettreiche streichbare Rohwurst aus Schweinefleisch sowie Speck. Ihren Bezeichnung hat die Teewurst von der Eigenschaft, dass sie einstmals am Nachmittag zum Tee angeboten wurde. Geschichte der Teewurst Teewurst wurde zum ersten Mal im Jahr 1874 in der Fleischwarenfabrik von Georg Wilhelm Heinrich Schmidthals im winzigen Städtchen Rügenwalde in Pommern (heute…

Deutsche Salami

Saucisse aux choux
Saucisse aux choux („Kohlwurst“; im Schweizer Hochdeutsch auch „Kabiswurst“) ist eine geräucherte Rohwurst aus Schweinefleisch und blanchiertem, gepresstem Weißkohl aus dem Kanton Waadt in der Schweiz. Die Saucisse aux choux ist als Saucisse aux choux vaudoise seit dem Jahr 2000 mit der vom Bundesamt für Landwirtschaft verliehenen Zertifizierung Indication géographique protégée (IGP) (geschützte Herkunftsbezeichnung) geschützt.


Pommersche Mettwurst
Pommersche Mettwurst, auch Ostpreußische grobe Mettwurst oder Westfälische Hausmacher Mettwurst genannt, ist eine grobe Mettwurst aus Rindfleisch, Schweinefleisch und Speck.
Salsiccia
Salsiccia – italienische Bratwurst SOFORT BEI YOURBEEF KAUFEN! Salsiccia (dt. „Wurst“, vgl. das engl. „sausage“ oder das frz. „saucisse“) ist eine Art pikant gewürzte grobe Bratwurst aus Italien, die mit der spanischen Chorizo verwandt ist. Im Gegensatz zu dieser kommt die Wurst jedoch überwiegend als Salsiccia fresca (Frische Salsiccia) frisch, also ungebrüht und ungetrocknet bzw. geräuchert in den Handel. Eine luftgetrocknete und gereifte Salsiccia aus dem süditalienischen Kalabrien, die Salsiccia di Calabria, ist seit 1998…

Thüringer Rostbratwurst

Cabanossi
Kabanosy Kabanossi Französische Art von Sokolow 120g exstra dünnSOFORT BEI AMAZON KAUFEN! Cabanossi, auch Cabanos (Singular), Kabanos (Singular) oder Kabanossi (Plural) genannt, sind lange haltbare, dünne längliche und schnittfeste Rohwürste, die ursprünglich vermutlich aus Süd- oder Osteuropa stammen. Cabanossi gehören zu den so genannten Dauerwürsten. Sie sind auch ohne Kühlung recht lange haltbar und daher als Proviant besonders bei Jägern, Wanderern, Bergsteigern und Sportlern sehr beliebt. Sie wird meistens kalt aus der Hand mit Senf…

Schlesische Landbratwurst
Schlesische Landbratwurst, auch Schlesische Landwurst genannt, ist eine kalt geräucherte Rohwurst aus Schweinefleisch aus Schlesien im heutigen Polen.